Wenn man ein Plugin beispielsweise für jQuery entwickelt, welches die Oberfläche einer Webanwendung modifiziert, wie beispielsweise jQuery.FancySelect, dann sieht man häufig, dass Entwickler mit IDs arbeiten. Das ist prinzipiell auch nicht schlecht, da die ID-basierte Selektor-Performance in JavaScript und CSS immer noch die beste ist.
Der nächste Browserkrieg
Ich schrieb ja schon über den nächsten Browserkrieg. Nund gibt es Neuigkeiten: Opera stellt auf WebKit um, bzw. (wie jetzt herauskam) auf die zukünftige Google-Engine “Blink”, die ein Fork von WebKit ist. Google baut mit Blink einfach sein eigenes Ding; Samsung und Mozilla bauen zusammen die neue Engine “Servo”, die “eines Tages” die Gecko-Engine ablösen soll und Microsoft kocht sein Süppchen weiter. Das wird sehr spannend, denn es verschwindet eine kleine, feine (Operas Presto-Engine), dafür werfen zwei große Player mit Marktanteil neue Engines in den Ring.
the_coding_love();
[grey_box]
Man sagt ja immer, Entwickler sind so unheimlich schwierige Menschen. Wenn man gute Dienstleister haben möchte, gibt es ein paar kleine Dinge, die nachhaltig das Kunden-Dienstleisterverhältnis verbessern können – und ihnen Geld und Nerven sparen
[/grey_box]